Wertstoffsammelzentrum Ernstbrunn

Abfallsammelzentrum Ernstbrunn

ASZ-Ernstbrunn



   







Warum es Sinn macht, Müll zu trennen Müll kommt in die Tonne - und dann? 
Der Klassiker: Wozu trennen? Wird ja eh alles dann zusammengeworfen und verbrannt! Nein! Zwar wird tatsächlich ein Teil des Restmülls bzw. ein aussortierter Anteil der "gelben Fraktion" thermisch verwertet, aber im Regelfall wird aus den gesammelten Abfällen auch tat-sächlich ein neues Produkt gewonnen!
In Niederösterreich finden so viele Altstoffe den Weg zurück in den Wertstoffkreislauf - und belasten so bedeutend weniger unsere Umwelt! 

Bürgerservice ERNSTBRUNNAlle Haushalte der Marktgemeinde ERNSTBRUNN können "haushaltsübliche Mengen" an Alt- und Problemstoffen im Altstoffsammelzentrum abgeben!

AchtungKEINE "ENTRÜMPELUNGEN" oder "ABBRUCHMATERIAL" in Groß-mengen (max. 1m3)!
KEINE Traktoranhänger oder ähnlich großvolumige Transportbehälter über die haushaltsübliche Menge hinaus, darf angenommen werden!

Diese Großmengen werden durch konzessionierte Abfallentsorgungs-unternehmen mittels Container abgeholt -  Beratung erfolgt durch den Abfallwirtschaftsverband - Tel: 02576-30130

Auf die Rücknahmeverpflichtung des Handels bei gewissen Alt- und Problemstoffen wird hingewiesen. Für Alt- und Problemstoffe, die in der Abfallwirtschaftsabgabe und -gebühr nicht enthalten sind, ist eine Gebühr zu entrichten.

Biomüll - 
Wer keinen Komposthaufen betreiben (und damit für ständig frisches Düngermaterial im eigenen Garten sorgen) will, dem sei die Bestellung einer Biotonne angeraten. In den großen Kompostieranlagen passiert dasselbe wie daheim im Garten - aus Speiseresten und Gartenabfällen entsteht hochwertige Komposterde, die wieder die Grundlage für gesunde Pflanzen und Nahrungsmittel bildet.
Das hier Plastiksäcke oder andere Störstoffe nichts verloren haben, sollte eigentlich für jeden klar sein! 

Altpapier - 
Aus vollgeschriebenen Schulheften, Fehldrucken im Büro und der Zeitung von gestern kann man weit mehr machen, als es als Heizmaterial zu verwenden! Zirka 7 Mal kann es recycelt werden, bis die Fasern zu kurz werden! Dabei werden nicht nur unsere Wälder geschont, sondern auch Produktionskosten gespart! Mit dem grau-braunen Recycling-Papier aus den 90ern hat das Endprodukt nichts mehr gemeinsam. Den Meisten fällt der Einsatz von recyceltem Papier nicht ein-mal mehr auf! So finden sich wieder verwendete Papierfasern mittlerweile in nahezu allen Papiererzeugnissen wieder! Stark verschmutztes Papier oder auch Kassabons (Thermopapier) bereiten hier leider Probleme in der Verwertung => Verschmutztes Papier und Kassabon's gehören somit in den Restmüll!

Kartonagen - Die Kartonagen-Presse ist nur für zerlegte Kartonagen vorgesehen  - BITTE keine großflächigen Kartonagen einwerfen, dass führt zu Fehlfunktionen der Kartonagen-Presse.
BITTE trennen sie die Kartonagen von Folien, Styropor und sonstige Stoffe!

Altkleidersammlung - Für Altkleider stehen vier Altkleider-Container am "Gießerei Platz" zur Verfügung. 
Verwenden Sie beim Einwurf die "Weinviertler-Altkleidersäcke" die im Rathaus/Bürgerservice GRATIS erhältlich sind!

Gelber Sack bzw. Gelbe Tonne - Ab 1. Jänner 2025 werden im Abfallverband Korneuburg sämtliche Leicht- und Metallverpackungen ge-meinsam in der Gelben Tonne oder im Gelben Sack gesammelt. Gleichzeitig wird in ganz Österreich das Einwegpfand für Kunststoff-Getränkeflaschen und Getränkedosen eingeführt. Damit ist ganz Österreich auf eine einheitliche Sammlung umgestellt.
Im Jahr 2023 haben die Bundesländer Wien, Kärnten, Salzburg und Niederösterreich auf die gemeinsame Sammlung von Leicht- und Metallverpackungen umgestellt. Das Ergebnis war ein durchschnittliches Sammel-Plus von 20 Prozent.
Dieses erfolgreiche Sammelmodell wird 2025 flächendeckend in ganz Österreich eingeführt. Gemeinsam mit der Einführung des Einwegpfands ist dies ein wichtiger Schritt für mehr Umwelt- und Klimaschutz und zur Erreichung der EU-Recyclingquoten. Die Quoten schreiben vor, dass bis Ende 2030 70 Prozent aller Verpackungen recycelt werden müssen. INFO: Gelber SACK.pdf (1.57 MB)

ÖFFNUNGSZEIT im WERTSTOFFSAMMELZENTRUM: 
jeden Freitag von 12.00 - 18.00 Uhr

(ausgenommen Feiertags) 

Autowrack  KOSTENLOS (ab 1. Jänner 2007)
Autowrack„ACHTUNG“ - Für die Altautoentsorgung ist es ab sofort PFLICHT, für jedes Alt-fahrzeug eine genaue Datenerfassung sicherzustellen und den Typenschein des Fahrzeuges zu übergeben.
Abstellfläche für schadehafte E-FahrzeugeDaher muss bei der „Erstübernahme eines Altfahrzeuges“ der Fahrzeug-besitzer das ausgefüllte Formblatt mit seinen Daten und denen des Fahrzeuges dem Personal im Wert-stoffsammelzentrum übergeben werden. 
Weiters steht für schadhafte E-Fahr-zeuge eine eigene und gesicherte Ab-stellfläche zur Verfügung!

Während der Öffnungszeiten stehen Ihnen unsere Mitarbeiter des Wirtschaftshofes hilfreich bei der Übernahme Ihrer Abfälle zur Verfügung und den Anweisungen ist Folge zu leisten.

Sammelsystem - Abfallverband Bezirk Korneuburg 

Abholsammel-System beim Haus:
    > Restmüll (schwarze Tonne)
    > Biomüll (Eigenkompostierung oder Biotonne) (braune Tonne)
    > Plastikflaschen- und Metallverpackungen (Gelbe Säcke / Gelbe Tonnen)
    > Altpapier (rote Tonne)

Bei Sammelinseln:
    > Altglas (getrennt in Bunt- und Weißglas)
    > Altkleidercontainer (Gießerei Platz Ernstbrunn)

Beim Wertstoffsammelzentrum:
    > Sperrmüll
    > Altholz
    > Alteisen
    > Kartonagen
    > Problemstoffe
    > Altreifen
    > Verpackungsstyropor
    > ÖKO-Bag`s
    > Großvolumige Kanister und Dosen
    > Elektro- und Elektronikschrott
    > NÖLI - Altspeisefett- und Altspeiseölsammlung
    > Kühlgeräte
    > Geräte- & Fahrzeugbatterien

Kostenpflichtige ENTSORGUNG - TARIFE: ASZ-Tarife_03-2018.pdf (0.16 MB)


Die gesammelten Abfallmengen unsere Haushalte in der Marktgemeinde ERNSTBRUNN.
Wertstoffe zu sammeln, um sie einem zweiten Produktlebenszyklus oder einer weiteren Verwertung zuzuführen, ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Die Wiederaufbereitung von Wertstoffen spart Energie und hilft, Ressourcen zu schonen. Die Erlöse aus dem Verkauf der gesammelten Wertstoffe kommen letztlich jedem Haushalt in Form von stabilen Abfallwirtschaftsgebühren zugute.

Kontakt

OrtHirschmillerstraße 18a
2115 Ernstbrunn
Telefon+43 2576 2301
Faxnummer+43 2576 2301 17
E-Mail-Adressegemeinde@ernstbrunn.gv.at
Webhttp://korneuburg.abfallverband.at/

Altstoffsammelzentrum

  • Fr 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Geschlossen bis: 12:00 Uhr

Kalender ausklappen

Zum Routenplaner

Lageplan vergrößern

Klicken Sie hier um die Karte zu laden