Sehenswürdigkeiten

Rathaus ErnstbrunnHauptplatz
Rathaus, Poststelle, Pfarrkirche, Heimatmuseum,  Kaufhäuser, Restaurant, Espresso usw.
Kaiser-Franz-Josef-Büste, Landsknechtbrunnen, Pestsäule, Florianibrunnen, Maria-Immaculata- Gedenksäule und Lindenbäume aus dem vorigen Jahrhundert prägen das Bild. >>> mehr 


Schloss ErnstbrunnSchloss Ernstbrunn

Das Schloss Ernstbrunn ist ein beeindruckendes Bauwerk mit vier romantischen Innenhöfen. Die riesige Schloss-anlage thront hoch über dem Ort Ernsbrunn. Bei Erricht-ung der gesamten Anlage erstreckt sich vom 11. bis zum 18. Jahrhundert.  
Das Schloss Ernstbrunn war Sitz der jeweiligen Herrschaft von Ernstbrunn. Das Geschlecht der Familie Reuss-Köstritz verwaltet dieses Schloss seit Jahrhunderten. >>> mehr


 PfarrkircheKirche05.JPG
In einer Urkunde ohne Datum zwischen 1045 -1055 wird die Kirche von Ernustisbrunin von Graf Rapoto an Bischof Eigilbert von Passau übergeben. Den jetztigen Barockstil erhielt sie um 1750. Das Hochaltarbild "Glorie des Hl. Martin" weist auf den Schutzpatron hin.  1995, nach einer umfangreichen Renovierung, unter dem emsigen Pfarrer Thomas Vielnascher, erstrahlte sie zur 950-Jahrfeier im alten Glanz. >>> mehr
 

Museum_Neu-1003Heimatmuseum
1983 als Heimatstube errichtet, 1993 zum Heimatmuseum ausgebaut und 2021 renoviert und Neuaufstellung der Objekte.
 In dem vor 1645 erbauten Rathaus am Hauptplatz gibt es nun einen Rundgang durch die Geschichte, der viele alte Objekte und Bilder zeigt.
 Für Kunst und Kultur wurde ein eigener Ausstellungsraum neugestaltet.

Öffnung des Museum nach Voranmeldung >>> mehr
                           


 Schuettkasten KlementSchüttkasten Klement
 Der Schüttkasten Klement, ein ehemaliger Getreide-speicher ist seit 30. Mai 1999 in Betrieb. Im geografischen Zentrum des Weinviertels liegend bietet er sich für viele Veranstaltungen an. Viel Geld wurde in die Revitalisierung dieses barocken Bauwerkes gesteckt, das hat sich zum kulturellen Mittelpunkt der Region entwickelt hat. Die Etagen sind für Ausstellungen, Präsentationen, Mode-schauen sowie allen Musik-, Tanz-, Gesangs-, und Theatervorführungen geeignet. Der Schüttkasten kann auch für Seminare, Familienfeiern und sonstigen
                                                                   Veranstaltungen gemietet werden. >>> mehr

 Fossilienschauraum
Fossilienschauraum Ernstbrunn
 Ein besonderes Juwel ist dieser Schauraum beim Bahnhof Ernstbunn. In mühevoller Kleinarbeit ist hier Geologische Entwicklung unserer Heimat dargestellt.  
 Jahrmillionen sind in Fossilien zu bewundern.
 >>> mehr

 

 

Wildpark ErnstbrunnWildpark Ernstbrunn
Der Wildpark in Dörfles ist das erklärte Ziel, all seinen Besuchern das Wild in seiner natürlichen Umgebung zu zeigen. In den Sommermonaten täglich geöffnet. >>> mehr

Seit etwa zwei Wochen lebt der Wolf wieder in NÖ in einem Gehege. Erst vor wenigen Tagen wurden vier Babywölfe aus den USA eingeflogen. Forscher im Wildpark Ernstbrunn beschäftigen sich mit den Tieren wissenschaftlich. Das vor einem Jahr in Grünau (Oberösterreich) gegründete Wolf Science Center (WSC) in Kooperation mit der Konrad Lorenz Forschungsstelle hat im Weinviertel - inmitten der Leiser Berge - eine neue Heimat gefunden. Schloss Ernstbrunn
Im Wildpark Ernstbrunn werden Gehege eingerichtet - schon jetzt können Besucher aber vier einjährige Wölfe und vier Welpen, die vor kurzem aus dem US-Bundesstaat Montana eingeflogen wurden, in einem provisorischen Gehege beim Schloss bewundern.





 Wolf Science Center 
Wölfe in Ernstbrunn 
Das Wolf Science Center oder auch Wolfsforschungszentrum ist ein Forschungszentrum in Ernstbrunn, Niederösterreich, in dem Wissenschaftler die kognitiven Fähigkeiten von Wölfen und Hunden erforschen. Das Zentrum ist im öffentlich zugänglichen Wildpark Ernstbrunn angesiedelt.
Startseite | WSC WolfScienceCenter 




 Aussichtswarte Oberleis
aussichtswarte.JPG 6000 Jahre Wohnberg Oberleis. Ausgrabungen dokumentieren germanische und römische Geschichte. Die Aussichtswarte erlaubt einen Ausblick auf den Natur-park Leiser Berge. Erholsame Ausflüge können durch sachkundige Führungen wundervoll ergänzt werden. Die Walfahrtskirche Maria Oberleis auf dem 454 Meter hohen Oberleiser Berg ist zu den Marien-Feiertagen, Maria Geburt und Maria Namen, beliebter Einkehrtag der Gläubigen.  Ausgrabungen:  www.oberleiserberg.at



Dampflokdenkmal - Baureihe 93.1364Dampflokdenkmal - ERNSTBRUNN
 Eine historische Dampflok der Baureihe 93.1364 steht Ihnen zur Besichtigung beim Bahnhof Ernsbrunn zur Verfügung !
Geschichte: Die Dampflokomotive (kurz Dampflok) ist eine Bauform der Lokomotive, die mit Hilfe von Wasser-dampf angetrieben wird. Neben der weit verbreiteten Regelbauart mit Dampferzeuger und Kolbendampf-maschinen gibt es Sonderbauarten wie feuerlose Lokomotiven, Zahnradlokomotiven, solche mit Einzel-achsantrieb, Turbinen-, Kondens- und Hochdruck-lokomotiven. Dampflokomotiven waren die ersten selbstfahrenden, maschinell angetriebenen Schienen-fahrzeuge und dominierten den Schienenverkehr von seiner Entstehung bis Mitte des 20. Jahrhunderts.

 Bauernmarkt - Simonsfeld
Bauernmarkt-Simonsfeld Im Bauernmarkt gibt es an Wochenenden Produkte von einheimischen Landwirten zu kaufen. Von Ostern bis Allerheiligen geöffnet. >>> mehr

(Link): Freizeiteinrichtungen





Flamme des Friedens
"DiFlamme d. Friedense Flamme des Friedens ein Symbol für weltweiten Frieden zur Erinnerung an unseren Auftrag für den Frieden tätig zu sein in Gedanken, Worten und Taten."Herta Margarete Habsburg-Lothringen führte die Denkmal-Enthüllung der "Flamme des Friedens" im Rahmen von "90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Thomasl" durch. 100 weiße Luftballon sind aufgestiegen, jeder mit einer Friedensbotschaft versehen - gespendet von Anton Wendt, Flame of Peace-Regionalleiter NÖ/Mistelbach.