e5-EnergieTeam Ernstbrunn

energieteam-ernstbrunn-zweizeilere5 – Das Programm für energieeffiziente Gemeinden Klimawandel und Klimaschutz, erneuerbare Energieträger, Ressourcenschonung – Schlagworte, die wir nahezu tagtäglich in den Medien lesen können, und die uns vor Augen führen, wie wichtig das Thema Energie für unsere Gesellschaft, für unsere Wirtschaft und damit für unsere Gemeinden geworden ist. Die effizientere Nutzung der Energie und die weitgehende Nutzung erneuerbarer Energieträger bilden die zentralen Säulen der erforderlichen Energiewende.
Zudem können so auch Kosten gesenkt und Budgets entlastet werden. Daher war es unser Ziel, den Antrag zur Aufnahme in das e5-Landesprogramm für energie effiziente Gemeinden im Gemeinderat zu beschließen. Derzeit nehmen österreichweit bereits 194 Gemeinden und Städte aus 7 Bundesländern am e5-Programm teil.

Download: Datei herunterladen: PDFInfofolder e5 - Gemeinden

 e5-AblaufplanDie Stufen zur Energie- und Klimaschutzgemeinde: 
Die Gemeinde unterzeichnet eine Basisvereinbarung mit dem e5-Programmträger. In dieser Basisverein-barung bekennt sich die Gemeinde zu den Grundsätzen und Regeln des Programms. Im Gegenzug erhält die Gemeinde fachliche und organisatorische Unterstützung und Betreuung vom jeweiligen e5-Programmträger.

 Das e5-Team ist für die Umsetzung des e5-Programmes in der Gemeinde verantwortlich.

Dieses Team arbeitet unabhängig von politischen Strukturen und setzt sich aus engagierten BürgerInnen, ExpertInnen, VertreterInnen von Firmen, Umweltschutzorganisationen etc. der Gemeinde zusammen. In einem ersten Schritt überprüft der/die e5-BeraterIn anhand eines Maßnahmenkataloges, welche Möglichkeiten einer verbesserten Energienutzung in der Gemeinde bereits umgesetzt wurden. Die Ergebnisse dieser Analyse und das in diesem Kontext erarbeitete Stärken-Schwächen-Profil sind die Basis für die weitere Arbeit des e5-Teams.
Kontinuierliche Programmarbeit - Nach Abschluss der Einstiegsphase beginnt für die Gemeinde und das e5-Team die kontinuierliche Programmarbeit. Hier findet die eigentliche energiepolitische Arbeit statt. Ausgehend von der Analyse sorgt das e5-Team dafür, dass konkrete Projekte geplant, vom politisch zuständigen Gremium beschlossen und schließlich auch umgesetzt werden. Wesentlich bei der kontinuierlichen Programmarbeit ist, dass im Jahresrhythmus Bilanz über die Programmarbeit gezogen wird. Dabei wird in Zusammenarbeit mit dem e5-Berater das energie-politische Arbeitsprogramm überprüft, bei Bedarf angepasst und um neue, zusätzliche Projekte erweitert.
e5-StufenExterne Prüfung und Auszeichnung - Mindestens alle drei Jahre unterzieht sich die Gemeinde einer Bewertung durch eine unabhängige Kommission. So wie Restaurants mit Hauben aus-gezeichnet werden, bekommen erfolgreiche e5-Gemeinden - je nach Umsetzungsgrad der möglichen Energieeffizienz-maßnahmen - ein bis fünf „e“ verliehen.
Gemeinden, die am e5-Programm teilnehmen, nehmen zugleich auf europäischer Ebene am Programm European Energy Award teil.
Maßnahmen - Der Katalog besteht aus 6 Handlungsfeldern, in denen die Gemeinde energiepolitisch aktiv werden kann. Zu jedem Handlungsfeld existiert eine Liste mit möglichen Maßnahmen. Insgesamt sind 79 Maßnahmen aufgelistet, kurz erläutert und mit einem Punktewert von 1 bis 10 versehen. Je größer die energiepolitische Bedeutung einer Maßnahme, desto mehr Punkte werden dafür vergeben.
Die Handlungsfelder sind:
•  Entwicklungsplanung und Raumordnung: Leitbild, Energie- , Verkehrsplanung
•  Kommunale Bauten und Anlagen: Verwaltungsgebäude, Straßenbeleuchtung, Bauhof
•  Versorgung und Entsorgung: Energie – Wasser – Abwasser - Abfall
•  Verkehr und Mobilität: motorisierter Individualverkehr, Fußgänger, Radfahrer, Öffentlicher Verkehr
•  Kommunikation und Kooperationen: Bewusstseinsbildung, Motivation, Kommunikation und
     Kooperationen, Beratung
•  Interne Organisation : Energiebeauftragte, Gründung einer Energiegruppe, ressortübergreifende
    Kooperationen, regelmäßige Erfolgskontrolle

 Link
: Maßnahmen e5-Programm

10. Mai 2023 > Auszeichnung "Energy Globe AWARD NÖ 2023"
                                   Kategorie: Nachhaltige Gemeinde

e5-Teamleiter

Bgm. Gerhard Toifl
Kontaktdaten von Gerhard Toifl
Bürgermeister
Gerhard Toifl
ÖVP
Bürgermeister
Hauptplatz 1
Tel: +43 2576 2301 14
Mobil: +43 664 403 851 2
Fax: +43 2576 2301 17
gemeinde@ernstbrunn.gv.at
buergermeister@ernstbrunn.gv.at

e5-Energie-Buchhaltung

avatar
Kontaktdaten von Armin Sommer
Ltr.Stv. Buchhaltung
Armin Sommer
Buchhaltung
Hauptplatz 1
Tel: +43 2576 2301 15
Fax: +43 2576 2301 17
gemeinde@ernstbrunn.gv.at

e5-Projektmitglieder

Thomas Laab
Kontaktdaten von Thomas Laab
Vizebürgermeister
Thomas Laab
Klement 166
Mobil: +43 664 734 088 45
toco.laab@aon.at
Pädagoge

 

Mag. Dagmar Posch
Kontaktdaten von Mag. (FH) Dagmar Posch
Geschf. Gemeinderat
Mag. (FH) Dagmar Posch
Laaerstraße 3
Mobil: +43 664 150 227 1
dagmar.posch@gmail.com
Angestellte
Heinz Cepera
Kontaktdaten von Heinz Cepera
Geschf. Gemeinderat
Heinz Cepera
Laaerstraße 15
Mobil: +43 664 533 065 5
info@cepera.net
Selbständiger
Leopold Bauer
Kontaktdaten von Leopold Bauer
Geschf. Gemeinderat
Leopold Bauer
Simonsfeld 68
Mobil: +43 664 458 041 7
bauerleopold@aon.at
Landwirt
Johann Narrenhofer
Kontaktdaten von Johann Narrenhofer
Geschf. Gemeinderat
Johann Narrenhofer
Ziegelofengasse 8
Mobil: +43 660 254 893 5
johann.narrenhofer@regiobahn.at
Selbständiger
Recep Bektas
Kontaktdaten von Recep Bektas
Gemeinderat
Recep Bektas
Weilandgasse 5
Mobil: +43 676 956 461 7
recep.bektas@gmx.at
Angestellter
Peter Farthofer
Kontaktdaten von Peter Farthofer
Gemeinderat
Peter Farthofer
Semmelbergstraße 3
Tel: +43 664 192 042 0
peter.farthofer1@gmail.com
Angestellter
Daniel Raich
Kontaktdaten von Daniel Raich
Gemeinderat
Daniel Raich
Mittendrin 42
danielraich95@icloud.com
Angestellter

e5-Energiebeauftragter

Amtsleiter Horst Gangl
Kontaktdaten von Horst Gangl
Amtsleiter
Horst Gangl
Hauptplatz 1
Tel: +43 2576 2301 16
Fax: +43 2576 2301 17
gemeinde@ernstbrunn.gv.at
Amtsleitung

Bürgerservice Ernstbrunn

Herzlich WILLKOMMEN in unserer LEBENS.werten Naturparkgemeinde ERNSTBRUNN

 GEMEINDEVERWALTUNG - Leitbild
 Ständiges Wachstum und Veränderung der kommunalen Aufgaben sowie der Wandel zu einem modernen Dienstleistungsbetrieb stellen hohe Anforderungen an die öffentliche Verwaltung in den Gemeinden. 

Mein Ziel ist es, unsere lebenswerte Gemeinde zu Gestalten!

Das RATHAUS ist Bürgerservicestelle!
Wir freuen uns, wenn Bürgerinnen und Bürger in unser Rathaus kommen und unser Bürgerserviceangebot in Anspruch nehmen. One-Stop-Shop, ein Bürgerservice in dem Höflichkeit, Kundenservice, Sachlichkeit, Genauigkeit und Verlässlichkeit als Grundelemente fest verankert sind. Jeder einzelne Mitarbeiter fühlt sich den Generationen nach uns verpflichtet, durch verant-wortungsvolles Handeln die Lebens- & Wohnqualität unserer BürgerInnen zu sichern.

  • Für die Weiterentwicklung unserer Marktgemeinde fühlen wir uns mitverantwortlich.
  • Eine gute Zusammenarbeit mit unserer Bevölkerung und den Betrieben ist unser bestreben.
  • Ein betriebswirtschaftlicher Erfolg für unsere Marktgemeinde garantiert nicht nur eine positive
        Entwicklung in die Zukunft sondern auch eine gewisse Qualitätssicherung.
  • Gesunde, motivierte und qualifizierte MitarbeiterInnen tragen entscheidend am Erfolg unseres
       Services bei.
  • Zufriedene Bürger*innen sind das Ziel und der Maßstab für den Erfolg unserer Arbeit.
  • Zusammenarbeit und gemeinsame Zielverfolgung mit allen Bürger*innen und Gästen bilden die
       Grundlage für die Zukunft.
  • Wir freuen uns wenn Gäste kommen und wollen ein guter Gastgeber sein.